OPEN CALL
HINEIN PLATZIERT,
HERAUS GESTELLT
04.05.–30.06.2025
In unserem sich aktuell formierenden Zukunftsbild verfolgen wir das Ziel, nebst unserem professionellen überregionalen Ausstellungsprofil ein offener Ort für Auseinandersetzung mit Themen der Gesellschaft zu sein – ein Ort des Verbundenseins, der über die Kunst hinausgeht und lokal verankert auf Gemeinschaftliches setzt. Deshalb möchten wir im nächsten Jahr die lokale Kunst-Szene besser kennenlernen und herausfinden, wie sich das Kunst- und Kreativschaffen vor Ort manifestiert, welche Bedürfnisse vorhanden sind.
Dafür haben wir das zweiteilige Format mit dem Arbeitstitel «hinein platziert, heraus gestellt» geplant. Es besteht zum Einen aus einer Gruppenausstellung mit vorwiegend Einzelpositionen im Inneren des Zimmermannhauses und einem experimentellen, ortsspezifischen Projekt im Aussenbereich (Park und Innenhof) für kollektive Formationen. Beide Settings werden per Open Call und mit einer Themensetzung ausgeschrieben. Berücksichtigt wird kreatives Schaffen aus dem Bezirk Brugg.
THEMA
Mit dem Projekttitel «hinein platziert, heraus gestellt» möchten wir das Wechselspiel zwischen dem Innen und dem Aussen thematisieren, wie auch das Spannungsfeld, das dadurch erzeugt wird, dass Innen und Aussen in einem stetigen Verhältnis stehen. Dabei geht es uns nicht nur um die räumlichen Begebenheiten, sondern auch um die Frage nach individueller Zugehörigkeit, Ein- und Ausgrenzung, wo eine Abgrenzung der beiden Bereiche interessant ist. Diese Themensetzung beruht auch auf unserer Auseinandersetzung mit dem Zimmermannhaus und seinem Verhältnis von Innen und Aussen, sowohl räumlich als auch im übertragenen Sinne.
HINEIN
Im Innenraum erhalten auf drei Stockwerken verteilt verschiedene Positionen die Möglichkeit, ihre bereits vorhandenen oder eigens geschaffenen Werke in einem Ausstellungssetting zu zeigen. In unseren Räumlichkeiten besteht die Herausforderung geringer Wandflächen, deshalb setzen wir ergänzend zu Bildern auch auf installative Arbeiten oder Objekte, die auf Sockeln ausgestellt oder direkt im Raum installiert werden können. Die Ausstellung wird durch uns eingerichtet, bei Bedarf werden die Kunstschaffenden beigezogen.
HERAUS
Für den Aussenbereich suchen wir speziell für den Ort entwickelte Arbeiten, die sich ebenfalls an der Themensetzung orientieren. Damit setzen wir auch am letztjährigen Jubiläumsprojekt «Wunschgarten» und den Erkenntnissen aus dem partizipativ angelegten Prozess im angrenzenden Garten an, bei dem sich vorwiegend lokale Kunstschaffende aktiv einbrachten. Im Hinblick auf Vernetzung und kollektives Handeln wenden wir uns gezielt an Projektgruppen mit lokalem Bezug, sich mit einem Vorhaben zu bewerben. Dabei sind wir offen für alle Medien und Herangehensweisen, wünschen uns aber klar ein prozessbasiertes Vorgehen, das auch nach aussen sichtbar wird. Während die Ausstellung im Haus durchgehend über sieben Wochen hinweg läuft, sind im Aussensetting die ersten zwei Wochen der Projektrealisierung und dem Aufbau gewidmet. Die Präsentation der Projekte im Aussenbereich wird mit einer zusätzlichen Vernissage eingeläutet.
RAHMENPROGRAMM
Wir möchten mit dem Projekt explizit Möglichkeiten zum Austausch der Beteiligten und Besuchenden schaffen, im Hinblick auf eine breite Vernetzung der von uns als heterogen wahrgenommenen lokalen Szene. Das Gesamtprojekt wird im Hinblick darauf begleitet von diversen Anlässen wie «Speed Dating», Workshops und Gesprächsrunden. Auch die Workshops werden per Open Call ausgeschrieben. Ziel dieser Workshops ist es einerseits, Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzugeben, andererseits auch Gemeinschaft zu fördern. Das Speeddating, natürlich nicht so ernst gemeint, dient dem spielerischen Sich-Kennenlernen der Kreativschaffenden untereinander. Bei den Gesprächsrunden setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit der Fragestellung auseinander, welche Rolle eine Kunstinstitution in einer provinziellen Stadt wie Brugg einnehmen soll und kann.
AUSGANGSLAGE
Das Zimmermannhaus verfügt über vier Stockwerke, von denen drei für die Präsentation der Werke genutzt werden können. Im untersten Stockwerk (Eingangsbereich) wird eine Situation geschaffen, die zum gemeinsamen Verweilen geeignet ist. Ein grosser Arbeitstisch (2 x 1 m x 2.90 m) und eine kleine Teeküche stehen zur Nutzung zur Verfügung. Dieser Raum wird während der Ausstellung mit Kaffeecke, Sitzgelegenheit und hausinterner Bibliotheks-Ecke als Raum für Workshops betrieben und ist somit auch ein Angebot an die Besuchenden, sich aufzuhalten. Für das Aussenprojekt nutzbar sind die Parkanlage und der Innenhof des Zimmermannhauses.
HINEIN PLATZIERT, HERAUS GESTELLT findet während der dreijährigen Zwischennutzung statt, in der sich das Zimmermannhaus seit Anfang 2023 befindet. Formate auszuloten und auf den Prüfstand zu stellen, wie das Haus in Zukunft genutzt werden kann, ist zentrales Anliegen dieser Zwischennutzung.
Während der ganzen Ausstellungszeit gelten für das Zimmermannhaus folgende Öffnungszeiten:
DO 17–20, FR 14.30–18, SA–SO 13–16
BEWIRB DICH
entweder für den Innen- oder Aussenbereich:WIR SUCHEN
Für die Gruppenausstellung im INNENRAUM suchen wir bereits vorhandene oder eigens geschaffene Werke, die sich inhaltlich oder formell mit dem Titelthema (siehe oben) auseinandersetzen. Aufgrund der geringen Wandflächen suchen wir ergänzend zu Bildern auch installative Arbeiten oder Objekte, die auf Sockeln ausgestellt oder direkt im Raum installiert werden können. Die Ausstellung wird durch uns kuratiert und eingerichtet, bei Bedarf werden die Kunstschaffenden beigezogen.
Für den AUSSENRAUM suchen wir speziell für den Ort entwickelte Arbeiten aus, die sich ebenfalls an der Themensetzung orientieren. Im Hinblick auf Vernetzung und kollektives Handeln wenden wir uns gezielt an Projektgruppen mit lokalem Bezug, sich mit einem Vorhaben zu bewerben. Dabei sind wir offen für alle Medien und Herangehensweisen, wünschen uns aber klar ein prozessbasiertes Vorgehen, das auch nach aussen sichtbar wird. Während die Ausstellung im Haus durchgehend über sieben Wochen hinweg läuft, sind im Aussensetting die ersten zwei Wochen der Projektrealisierung und dem Aufbau gewidmet. Die Präsentation der Projekte im Aussenbereich wird mit einer zusätzlichen Vernissage eingeläutet.
Für WORKSHOPS
Im Bestreben Raum zu schaffen, um gemeinschaftlich wirken zu können und sich auszutauschen, suchen wir für das Rahmenprogramm als wichtiger Bestanteil der Ausstellung nach Ideen für Workshops, die während der Ausstellungszeit im untersten Raum im Zimmmermannhaus durchgeführt werden. Ziel dieser Workshops ist es einerseits, Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzugeben, andererseits auch Gemeinschaft zu fördern. Eine Workshopidee kann zusätzlich zur Bewerbung für den Innen- oder Aussenbereich eingegeben werden. Workshop-Kosten pro TeilnehmerIn werden von Workshop-Leitenden in Absprache mit Zimmermannhaus definiert und gehen zu Handen der Workshop-Leitenden. Workshop-Titel werden in Absprache mit Zimmermannhaus gesetzt.
WIR BIETEN
Für die GRUPPENAUSSTELLUNG im Innenbereich: Symbolischer Unkostenbeitrag von CHF 50.- pro Position.
Für Projekte im AUSSENBEREICH: Projektbeitrag über max. CHF 2’000.- (Material- und Unkostenbeitrag) pro Projektgruppe/Vorhaben (Projektbudget erforderlich)
Für WORKSHOPS: Raum im EG (ca. 7.50 x 3.50m, Grundriss hier, S. 1) mit zwei grossen Tischen (2 x 1 m x 2.90 m, keine Werkbänke), Stühle. Rest der Räumlichkeiten bei Bedarf nach Absprache ev. ebenfalls nutzbar.
Vorhandenes Inventar und Technik kann für alle Vorhaben genutzt werden.
Sämtliche eingegebenen Werke können zum VERKAUF angeboten werden (30% Kommission Zimmermannhaus).
EINGABE
Eingabe bis: 2. Februar 2025
Bescheid Auswahl Kunstschaffende: Zusagen bis 3. März, Absagen im Anschluss
So gibst du ein: Per Mail an opencall@zimmermannhaus.ch mit folgenden Angaben/Unterlagen:
Für ortsspezifisches Projekt im AUSSENRAUM:
Max. eine A4-Seite mit: Bewerbung mit Projektvorhaben und Erläuterung zur Themensetzung
Zusätzlich: Angaben zu Mitgliedern Projektgruppe (Name, Postanschrift, wenn vorhanden Webseite), Erläuterung aktueller Bezug zu Bezirk Brugg, Budget, Zeitplan, Portfolios der Mitglieder.
Für Gruppenausstellung im INNENBEREICH: Max: eine A4-Seite mit: Bewerbung mit konkretem Werk und Erläuterung Bezug zur Themensetzung
Werkangaben (Titel, Jahr, Masse, Technik), Bilder der Arbeit. Angaben zur Person (Name, Postanschrift, wenn vorhanden Webseite), Erläuterung aktueller Bezug zu Bezirk Brugg
Eingegeben werden können max. 4 Kunstwerke, die in den letzten drei Jahren entstanden sind. Bei sämtlichen Werken ist eine sinnvolle Aufhänge- oder Aufstellungsvorrichtung vorzusehen und mitzuliefern. Alle Werke müssen deutlich mit Namen beschriftet sein. Transport und Versicherung sind Sache der Teilnehmenden. Diskriminierende Inhalte werden nicht berücksichtigt.
Für WORKSHOP
Anmeldeformular ausfüllen:
Download (pdf)
und per Mail senden an
opencall@zimmermannhaus.ch
ECKDATEN
Eingabe: bis 2. Februar 2025, an opencall@zimmermannhaus.ch
Betreff: Open Call. hinein, heraus.
Bescheid Auswahl Kunstschaffende: bis 3. März, Absagen im Anschluss
Lieferung der Werke: Dienstag, 22. April, 16–19 Uhr
Projektdauer: 4. Mai bis 30. Juni 2025
Veranstaltungstermine: Vernissage Innen: Sa, 03.05., Vernissage Aussen: Mi, 21.05., Speeddating: Sa, 17.05., Finissage: So, 22.06.
Abbau der Werke: So, 22.06. ab 16.30 Uhr, Mo, 23.06. 9–12 Uhr
Einblick Räumlichkeiten in 3D-Rundgängen
Wir freuen uns auf deine Eingabe!
Andrea Gsell & Maria Bänziger
AUSSCHREIBUNG
Download (pdf folgt)