
KAMMERMUSIK II
SAMSTAG, 31.10.2020
AUFGRUND DER QUARANTÄNE EINES ENSEMBLEMITGLIEDS VON I SALONISTI BIETEN WIR EIN ERSATZKONZERT AN:
ORLANDO THEULER
VIOLONCELLOBRUNO LEUSCHNER
KLAVIERKONZERTPROGRAMM
Download (pdf)
FÄLLT AUS:
I SALONISTI
PIOTR PLAWNER, VIOLINE
LORENZ HASLER, VIOLINE
ORLANDO THEULER, VIOLONCELLO
BÉLA SZEDLÁK, KONTRABASS
GERARDO VILA, KLAVIER
DIE DONAU
VOM SCHWARZWALD ZUM SCHWARZEN MEER – QUER
DURCH MITTELEUROPA
WERKE VON
RICHARD STRAUSS (1864–1949)
ALEXANDER ZEMLINSKY (1871–1942)
FRITZ KREISLER (1875–1962)
JOHANN STRAUSS (1825–1899)
BÉLA BARTÓK (1881–1945)
GRIGORAS DINICU (1889–1949)
GEORGES ENESCU (1881–1951)
U.A.M.
Die Musiker von I SALONISTI sind ein bestens aufeinander eingestimmtes Quintett. Fünf Könner tun sich zusammen und erweisen sich als einzigartiges Ensemble auf der Bühne. Die Auftritte der SALONISTI seit 1981 beweisen es: die Spielfreude der fünf meisterhaften Musiker überträgt sich auf die Zuhörerinnen und Zuhörer, in der Gestaltung der Programme beweisen sie Einfallsreichtum und Geschmack. Mit I SALONISTI wird Musik verschiedenster Herkunft zum Erlebnis. Seine Programme entwickelt das Quintett mit rotem Faden, die musikalischen Reisen werden durch eingeflochtene literarischen Kommentare begleitet.
In ihrer langjährigen Konzerttätigkeit waren I SALONISTI zu Gast an Orten wie den Internationalen Musikfestwochen Luzern, in La Fenice Venedig, in der Wigmore Hall London, in der Santory Hall Tokyo, der Tonhalle Zürich und am Menuhin Festival Gstaad. Das Quintett nahm rund 20 Programme für harmonia mundi, EMI, Decca und Sony auf Tonträger auf. Die Aufnahmen Orient-Express und Transatlantic wurden mit dem «grand prix du disque» (Académie Charles Cros) ausgezeichnet. Als Bordkapelle im Film «Titanic» (Cameron, 1997) hatten I SALONISTI einen Auftritt auf der grossen Leinwand.
Zum Donau-Programm schreibt das Quintett: «Von der Quelle in Süddeutschland bis zur Mündung in Rumänien – eine musikalische Reise entlang des grossen Stroms. Die Donau ist Teil der Geschichte Europas. Auf ihren 2888 Kilometern von West nach Ost verbindet sie Sprachen und Kulturen – der Strom Mitteleuropas. Die kulturelle Vielfalt dieses Gebietes widerspiegelt sich im Musikalischen: Vom gemütlichen Ländler bis zur temperamentvollen Hora, vom besinnlichen Charakterstück bis zur symphonischen Rhapsodie. Der grosse Strom prägt das Lebengefühl der Musikanten, vielen Komponisten war die Donau Inspiration. Die einen sind mit ihr berühmt geworden, von den anderen sind nur die Melodien geblieben.»
www.salonisti.ch
KONZERTPROGRAMM
Download (pdf)
ZUR RÜCKSCHAU